Vorrangig sind es mE. Bildschirm und Bluetooth.
Bildschirm: die A2 Ansteuerung verringert zwar etwas den Kontrast, bewirkt aber einen nicht sichtbaren Refresh.
Es ermöglicht Scrollen, Bild(ausschnitt) verschieben, Bild vergrößern, verkleinern - ohne störendes Refresh "Blinken".
Bluetooth: was auch immer ich verbunden habe, es funktioniert:
- Autoradio
- BT Kopfhörer/Mikrofon (Headset)
- Tastatur (mit Touchpad)
- Maus
- GPS Empfänger
Über BT/Tonausgabe ist es möglich Audio Dateien zu hören bzw sich Bücher vorlesen (TTS) zu lassen - auch Skype funktioniert.
Über BT/Tastatur/Maus+A2 Bildschirm funktionieren Office Anwendungen - auch beim Surfen (Scrollen) gibt es keine Probleme; nur für Videos ist der Bildschirm nicht geeignet.
Am meisten verblüfft hat mich, dass der Kepler Pro selbst als Navi verwendbar ist - nach ca 28 Stunden habe ich den Test beenden müssen, da der "Saft" des GPS Empfängers (1 Akkuwechsel) ausgegangen ist.
In meinen Augen nicht ganz so wichtig, aber sehr angenehm:
Kratzfester Bildschirm, Alu Rückseite, 3000 mA Akku (WLAN+BT an ~30 Stunden Dauerbetrieb)
Obwohl in der Beschreibung steht, dass SD Karten bis 32 GB verwendet werden können, funktionieren auch 500GB exFAT SD Karten - ich verwende eine 200GB/U3 (exFAT)
Bis jetzt habe ich nur seine Tablet Eigenschaften beschrieben.
Der Kepler Pro als Reader:
Ich verwende keine andere Ansteuerung, als A2, auch beim Lesen - seit ich ihn habe, stört mich bei den anderen Geräten das Blinken des Refreshs.
Als Reader App verwende ich den vorinstallierten OReader, die Onyx Variante des AIReader - noch komfortabler, als der Cool-Reader.
Dann gibt es noch 2 weitere Leseanwendungen - eine davon beherrscht pdf Reflow (ausgezeichnet) - die ich allerdings nicht verwende.
Ich habe noch die schwarze Original Hülle gekauft und kann diese nur warm empfehlen.
Die Oberfläche wirkt gummiert und sehr griffig.
Wann immer ich jetzt zu einem Reader greife, ist es der Kepler Pro
Was ist so besonders am Kepler Pro?
- ottischwenk
- Beiträge:153
- Registriert:Do 22. Feb 2018, 14:08
- Wohnort:Wien, Weinviertel, Burgenland, Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Was ist so besonders am Kepler Pro?
Dein Bericht ist ja schon ziemlich alt - hast Du im Dauerbetrieb Schwächen entdecken können, oder ist Dir noch irgendetwas bemerkenswertes aufgefallen?
- ottischwenk
- Beiträge:153
- Registriert:Do 22. Feb 2018, 14:08
- Wohnort:Wien, Weinviertel, Burgenland, Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Was ist so besonders am Kepler Pro?
Das einzige Negativum, an dem ich aber "selbst schuld" bin, ist, dass es nach dem Hochfahren ein paar Minuten dauert, bis die SD Karte bereit ist - 200 GB (150 gefüllt) sind ja nicht gerade wenig.
Auch nicht besonders gefällt mir an Osmand+, dass ich die Karten nicht auf die SD legen kann, sondern dass sie auf den internen 16 GB liegen müssen.
Mit einer BT Daycom Touchpad-Tastatur ist es für mich der Garten-Computer, mit dem ich noch vieles Andere machen kann
Re: Was ist so besonders am Kepler Pro?
Hi Ottischwenk,
ich habe Dich hier erreicht und Du hast recht, alle Fragen gehören ins Forum!
Ich habe seit ca. 3 Wochen einen BOOX Kepler Pro und bin eigentlich sehr
zufrieden. Erl äuft super stabil (vor allem unter 4.4.4). davon weiter unten.
Die Geschwindigkeit beim Android 4.0.4 ist etwas geringer.
Da ist der Buyer Likebook Air etwas besser (hat meine Freundin), auch die
A2 Einstellung fehlt dort, aber es ist kein Flackern zu beobachten.
Nun habe ich mit den Dateien aus dem e-reader store das Update auf 4.4.4 gemacht und bin
begeistert.
Das einzige was mich etwas stört, ist die Miniaturschrift von einigen Apps
und die niedrigen Zeilen z.B. in der Statusleiste. Dort komme ich mit den
Fingern nicht zurande und muss einen Stylus nutzen.
Gibt es da irgend ein Update oder einen Einstellung wo man das ändern kann
(wohlgemerkt unter Android)?
Auch habe ich von einer build.prop-Datei gelesen, habe sie aber noch nicht gefunden. Dort soll man etwas einstellen können, dass die Anzeige größer wird. In dem normalen Settings habe ich
schon "hughe" eingestellt bzw. Große schrift und Large in den Bedienungshilfen, aber das bringt fast nix.
Angeregt durch Deine bzw. baldurs Beschreibungen will ich auch etwas mehr als nur Lesen.
Aber schon wenn ich das Gerät rooten will, fehlen mir die Dateien (bei normalen Tablett eigentlich kein Problem).
Ich hoffe, dass du mir einige Tips und vielleicht ggf. ein paar Dateien
geben kannst, so das ich den Kepler pro auch unter 4.4.4 besser nutzen
kann.
Ich las ja von der Nutzung als Navi, aber da bin ich doch etwas skeptisch,
da ich die schnelle Vergrößerung oder Verkleinerung unter G-Maps nicht
flackerfrei und smooth hin bekomme. Gibt es da ein paar Tricks?
Danke im Voraus
Ich hoffe auf Antwort.
psimo
ich habe Dich hier erreicht und Du hast recht, alle Fragen gehören ins Forum!
Ich habe seit ca. 3 Wochen einen BOOX Kepler Pro und bin eigentlich sehr
zufrieden. Erl äuft super stabil (vor allem unter 4.4.4). davon weiter unten.
Die Geschwindigkeit beim Android 4.0.4 ist etwas geringer.
Da ist der Buyer Likebook Air etwas besser (hat meine Freundin), auch die
A2 Einstellung fehlt dort, aber es ist kein Flackern zu beobachten.
Nun habe ich mit den Dateien aus dem e-reader store das Update auf 4.4.4 gemacht und bin
begeistert.
Das einzige was mich etwas stört, ist die Miniaturschrift von einigen Apps
und die niedrigen Zeilen z.B. in der Statusleiste. Dort komme ich mit den
Fingern nicht zurande und muss einen Stylus nutzen.
Gibt es da irgend ein Update oder einen Einstellung wo man das ändern kann
(wohlgemerkt unter Android)?
Auch habe ich von einer build.prop-Datei gelesen, habe sie aber noch nicht gefunden. Dort soll man etwas einstellen können, dass die Anzeige größer wird. In dem normalen Settings habe ich
schon "hughe" eingestellt bzw. Große schrift und Large in den Bedienungshilfen, aber das bringt fast nix.
Angeregt durch Deine bzw. baldurs Beschreibungen will ich auch etwas mehr als nur Lesen.
Aber schon wenn ich das Gerät rooten will, fehlen mir die Dateien (bei normalen Tablett eigentlich kein Problem).
Ich hoffe, dass du mir einige Tips und vielleicht ggf. ein paar Dateien
geben kannst, so das ich den Kepler pro auch unter 4.4.4 besser nutzen
kann.
Ich las ja von der Nutzung als Navi, aber da bin ich doch etwas skeptisch,
da ich die schnelle Vergrößerung oder Verkleinerung unter G-Maps nicht
flackerfrei und smooth hin bekomme. Gibt es da ein paar Tricks?
Danke im Voraus
Ich hoffe auf Antwort.
psimo
- ottischwenk
- Beiträge:153
- Registriert:Do 22. Feb 2018, 14:08
- Wohnort:Wien, Weinviertel, Burgenland, Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Was ist so besonders am Kepler Pro?
Ich habe in Hinblick auf 4.4 nur Nachteile gesehen - keinen einzigen Vorteil.
Deshalb bin ich wieder auf 4.0.4 zurückgegangen.
Das mir Wichtigste ist der A2 Refresh, der zB die Nachführung des Naviplans flackerfrei ermöglicht, oder Scrollen, oder Größenveränderung, oder .... Bücher lesen ohne Refresh Blinken.
Bezüglich 4.4 kann ich Dir keine Auskunft geben - ich habe nichts gefunden, was ein Update sinnvoll machen würde.
Ich kann Dir nur raten, wieder auf 4.0.4 zurückzugehen.
Deshalb bin ich wieder auf 4.0.4 zurückgegangen.
Das mir Wichtigste ist der A2 Refresh, der zB die Nachführung des Naviplans flackerfrei ermöglicht, oder Scrollen, oder Größenveränderung, oder .... Bücher lesen ohne Refresh Blinken.
Bezüglich 4.4 kann ich Dir keine Auskunft geben - ich habe nichts gefunden, was ein Update sinnvoll machen würde.
Ich kann Dir nur raten, wieder auf 4.0.4 zurückzugehen.